Die jüngsten Veränderungen in der Kunstförderung durch ein Segment von privaten institutionellen Gebern als auch staatliche Kredite wurde untersucht. Während der größere, fragmentiertere Bereich der staatlichen und privaten Unterstützung außerhalb dieser Untersuchung liegt, ist es dennoch sinnvoll, die Stiftungsunterstützung in diesen größeren Kontext zu stellen. Die folgende Übersicht skizziert den grundlegenden Rahmen der privaten und öffentlichen Kunstförderung in den USA und diskutiert die Finanzierung im Verhältnis zur Gesamtfinanzierung von gemeinnützigen Kunstgruppen. Die in dieser Zusammenfassung enthaltenen Informationen stammen aus mehreren nationalen Quellen, einige davon geschätzt und andere tatsächlich. Die neuesten verfügbaren Daten über verschiedene Quellen von Kultureinkommen waren nicht unbedingt für den gleichen Zeitraum. Darüber hinaus verwenden die für diesen Überblick herangezogenen nationalen Quellen nicht genau die gleichen Definitionen von Kunst und Kultur. Dennoch tragen sie dazu bei, die Stiftungsausgaben in den größeren Kontext der Gesamtförderung der Künste zu stellen, auch wenn die Schlussfolgerungen nur in der Nähe liegen.

Quellen der Einnahmen aus gemeinnützigen Künsten

Gemeinnützige Kunst- und Kulturorganisationen in den USA beziehen ihre Einnahmen aus drei Hauptquellen: Arbeitseinkommen, philanthropische Beiträge von privaten Spendern und direkte staatliche Subventionen. Das erwirtschaftete Einkommen – bestehend aus Programmdienstleistungserlösen (Ticketverkauf, Eintrittsgelder, Abonnements, Programmanzeigen und Souvenirshop-Verkäufe) sowie Beteiligungserträgen, Gebühren und Bewertungen – macht etwa die Hälfte des gesamten Umsatzes aus. Die Beiträge privater Spender (Einzelpersonen, Stiftungen und Unternehmen) machen etwa zwei Fünftel aus. Die restlichen rund ein Zehntel der Einnahmen stammen aus staatlichen Quellen und Krediten.

Fast 24.000 gemeinnützige Kunst- und Kulturorganisationen reichten um 2000 Steuererklärungen ein. Diese Organisationen berichteten über Einnahmen von mehr als 23 Milliarden Dollar, von denen etwa 11,5 Milliarden Dollar (49 Prozent) aus dem Erwerbseinkommen stammen, fast 9,4 Milliarden Dollar (fast 40 Prozent) von privaten Gebern und über 2,6 Milliarden Dollar (11 Prozent) von staatlicher Unterstützung.

Schätzungen für die Unterstützung von Kunstquellen des privaten Sektors, 2000

Unter den privaten Spendern trugen Einzelpersonen den größten Teil der Mittel bei (50 Prozent). Die Spenden von unabhängigen, familiären, operativen und gemeinnützigen Stiftungen an Kunstgruppen mit Sitz in den USA – geschätzt vom Foundation Center auf mehr als 3,1 Milliarden Dollar im Jahr 2000 – entsprachen etwa 33 Prozent aller privaten Beiträge und etwa 13 Prozent des Gesamteinkommens.

Nach Angaben aus Unternehmensquellen stellten Unternehmensmitarbeiter (einschließlich von Unternehmen gesponserter Stiftungen) fast 1,6 Milliarden Dollar oder 17 Prozent der privaten Mittel zur Verfügung.

Der Anteil der privaten Geldgeber am gesamten Kunstaufkommen ist gestiegen, von 37 Prozent im Jahr 1995 auf knapp 40 Prozent im Jahr 2000. Bei den privaten Gebern führte das relativ starke Wachstum der Stiftungsförderung für Kunst und Kultur in diesem Zeitraum dazu, dass der Anteil der Stiftungen an allen privaten Kunstwerken von weniger als drei Zehntel im Jahr 1995 auf ein Drittel im Jahr 2000 anstieg. Auch der Anteil der Stiftungskunst am gesamten Kunstaufkommen stieg leicht an, von einem Neuntel im Jahr 1995 auf ein Achtel im Jahr 2000.

Private Spender spielen eine viel größere Rolle bei der Unterstützung von Kunst- und Kulturorganisationen als in den meisten anderen gemeinnützigen Bereichen. So machen private Beiträge knapp 3 Prozent des Einkommens von Krankenhäusern und allgemeinen Gesundheitsorganisationen und 17 Prozent des Einkommens von Bildungseinrichtungen aus. Kredite spielen eine untergeordnete Rolle.

Im Gegensatz zu den Künsten erzielen gemeinnützige Gesundheits- und Bildungseinrichtungen den größten Teil ihrer Einnahmen aus dem Erwerbseinkommen, einschließlich der Kapitalerträge. Auf der anderen Seite sind Umweltorganisationen, Bürgerrechtsgruppen und Organisationen für internationale Angelegenheiten den Kunstgruppen eher ähnlich. Sie sind auf private Beiträge angewiesen, die zwischen 54 Prozent (Umweltgruppen) und 66 Prozent (Internationalisierungsgruppen) ihres Gesamtumsatzes ausmachen.

Kunst als Anteil an der gesamten Unterstützung durch private Geber

Unter den privaten Spendern widmen Stiftungen einen relativ großen Teil ihrer Mittel der Kunst. In den 1980er Jahren eroberten Kunst und Kultur konstant 13 bis 15 Prozent der Stiftungsgelder, obwohl der Anteil in den letzten Jahren auf 12 Prozent sank. Im gleichen Zeitraum trugen einzelne Spender insgesamt (gemessen an Giving USA) ziemlich konstant, aber viel weniger als 6 bis 7 Prozent zu ihren gesamten Kunstgaben bei. (Im Jahr 2000 wurde der Anteil auf 5,5 Prozent geschätzt.) Schließlich variieren die Beiträge der Unternehmen zur Kunst je nach Unternehmensgröße nach verschiedenen Geschäftsquellen. Im Jahr 2000 leisteten die größten US-amerikanischen Unternehmen, die vom Conference Board verfolgt wurden, etwa 9 Prozent ihrer gemeinnützigen Beiträge für die Kunst,6 während der Anteil der Unternehmen insgesamt etwa 15 Prozent betrug.

Staatliche Kunstförderung vs Kredit

Die staatlichen Mittel machten etwa 10 bis 11 Prozent der Einnahmen von Kunstorganisationen insgesamt aus. Verschiedene Quellen gehen davon aus, dass der durchschnittliche Anteil der Gruppen für darstellende Kunst niedriger ist – etwa 5 Prozent8 -, aber höher für Museen – fast 28 Prozent,9 und deutlich höher für kleine, gemeindebasierte Kunstgruppen. Während die jährliche Unterstützung aus staatlichen Quellen viel geringer ist als die des privaten Sektors, werden sie traditionell als viel mehr gleichberechtigte Geldgeber angesehen. Bis Mitte der 90er Jahre waren sie auch die wichtigste Quelle für die institutionelle Unterstützung einzelner Künstler (und bleiben es in einigen Orten auch).

Seit Ende der 1980er Jahre haben wirtschaftliche und politische Faktoren zu Verschiebungen bei der direkten Finanzierung vom Bund an den Staat und zunehmend auch an die lokale Ebene geführt.10 Auf Bundesebene wurde der Haushalt der Nationalstiftung für die Künste zwischen 1992 und 1998 um fast die Hälfte gekürzt, obwohl sich die Mittel in den letzten Jahren leicht erholt haben. Auch andere Bundeskunstbehörden wurden drastisch reduziert. Während der wirtschaftlichen Rezession Anfang der 90er Jahre wurden die staatlichen und lokalen Mittel in vielen Bereichen stark gekürzt. In den Boomjahren der späten 90er Jahre erholten sich die staatlichen und kommunalen Mittel jedoch und wuchsen rasant.11 Im Jahr 2001 verfügten die staatlichen Stellen über mehr als das Vierfache der auf Bundesebene verfügbaren Finanzmittel. Lokale Kunstagenturen berichteten über mehr als das Achtfache der Bundesunterstützung. Dennoch können diese Ressourcen im Einklang mit der staatlichen und lokalen Wirtschaft steigen und fallen. In der aktuellen anhaltenden Wirtschaftskrise belasten die schweren Haushaltskrisen der staatlichen und lokalen Regierungen die öffentliche Unterstützung der Künste stark und ungleichmäßig.

Fazit

Dieser kurze Überblick verdeutlicht, dass es sich bei der gemeinnützigen Kunstfinanzierung um einen sehr komplexen, fragmentierten, aber voneinander abhängigen Finanzierungsrahmen handelt, der sich aus Zuschüssen von Bund, Ländern und Gemeinden, Unternehmensbeiträgen, Einzelspenden sowie dem Erwerbseinkommen zusammensetzt. Diese Zusammenfassung deutet auch darauf hin, dass der Rahmen fragil ist, da das Engagement jeder der Gebergruppen für die Kulturgemeinschaft steigen und fallen kann. Von den verschiedenen Gebergruppen haben Stiftungen in den letzten Jahren eine bemerkenswert stabile Rolle gespielt, was zum Teil auf die Auswirkungen der anhaltenden Hausse in den 90er Jahren auf die Stiftungsressourcen und den dynamischen Ausbau der Stiftungsgemeinschaft zurückzuführen ist.

Im Zuge des Börsenrückgangs und der Anschläge vom 11. September begann die Stiftungsgabe für Kunst und andere Bereiche nach 2001 zu sinken, und dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich fortsetzen. Dennoch ist die Unterstützung durch neu gegründete Stiftungen einer von mehreren Faktoren, die zu einer moderaten Reduktion beitragen werden. Stiftungen werden weiterhin eine wichtige Quelle für die Finanzierung gemeinnütziger Kunst sein.